Inhalt

Breitband-Ausbau in Xanten und seinen Ortsteilen

Die Stadt Xanten treibt den Ausbau der Breitbandversorgung in gar nicht oder schwach versorgten Gebieten des Stadtgebietes voran. Es handelt sich um eine Aufgabe der Telekommunikationsunternehmen. Die Aufgabe der Stadt besteht  darin, Unternehmen zum Ausbau zu animieren und entsprechende Aktivitäten im Rahmen der Neutralität zu begleiten. Dazu werden die nicht versorgten Gebiete ermittelt, der konkrete Bedarf  an Breitbanddienstleistungen festgestellt und verbindliche Kooperationen mit den maßgeblichen Telekommunikationsanbietern eingegangen. Soweit möglich werden Fördermittel für den Ausbau beantragt.

Die Stadt selber baut keine Netze und stellt keine Anschlüsse zur Verfügung.  Der Ausbau mit Glasfaser bis ins Haus (FTTH/FTTB) bzw. dem leistungsschwächeren Glasfaser bis zum Verteiler (FTTC - hier verbleibt die "letzte Meile" in Kupfer) wird in Xanten und den Ortsteilen sowohl in den Wohn- als auch in den Gewerbegebieten durch die vor Ort agierenden Telekommunikationsunternehmen umgesetzt.

Ergänzt wird das terrestrische Netz durch Mobilfunklösungen verschiedener Anbieter.

Bei Rückfragen zur Verfügbarkeit an einem Anschluss im Stadtgebiet wenden Sie sich bitte an die Unternehmen.

Eine Übersicht zum Ausbaustand in Deutschland, speziell auch im Gebiet Xanten samt seiner Ortsteile, findet sich im Breitbandatlas NRW wieder.

****

Förderprogramm "Weiße Flecken" zum Ausbau unterversorgter Anschlüsse 2020 - 2023

Neben den bereits erfolgten eigenwirtschaftlichen Ausbauten mit Glasfasertechnik in den Ortschaften der Stadt Xanten beginnt aktuell der Ausbau im Rahmen eines Förderprogrammes des Bundes (Co-Finanzierung Land NRW, ergänzende Mittel der Stadt Xanten). Durch dieses Förderprogramm können die unterversorgten Anschlüsse im gesamten Stadtgebiet - als Grenze wurde seitens des Fördergebers hier eine Versorgung von maximal 30 MB/s definiert - ausgebaut werden (sog. "Weiße Flecken"). Der Ausbau erfolgt durch das Unternehmen Deutsche Glasfaser Wholesale GmbH ("Deutsche Glasfaser"). Das Unternehmen hat im Rahmen eines entsprechenden europaweiten Ausscheibungsverfahren den Zuschlag erhalten. "Deutsche Glasfaser" ist insoweit zuständige Ansprechpartnerin für die Bürger/-innen bzw. Kunden/-innen in diesem Förderprojekt.

Die Arbeiten beginnen im letzten Quartal 2020 und werden in 2023 abgeschlossen sein. Die von diesem Programm betroffenen Adressen wurden bereits seitens "Deutsche Glasfaser" kontakiert und haben die Möglichkeit, über die Zeichnung eines Vertrages mit einer 24-monatigen Laufzeit einen kostenlosen Anschluss zu erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Ausbau sind unter "Downloads" zu finden.

Auch Politik und Verwaltung begüßen den Ausbau mit Glasfasertechnik ausdrücklich. Bürgermeister Thomas Görtz hat sich aus diesem Grunde auch in einem Schreiben an die vom Ausbauprogramm profitierenden Bürgerinnen und Bürger gewandt.

Angesichts der anstehenden Heruasforderungen in der Gesellschaft kann es darüberhinausgehend nur das Ziel sein, künfitg einen durchgängigen Ausbau mit Glasfaseranschlüssen bis an jedes Haus zu erreichen.

 

Direktlink zu dieser Seite: https://www.xanten.de/breitband

Kontakt

Herr Rynders
Fachbereich: Service und Personal
Karthaus 2
46509 Xanten

Telefon: 02801/772-219
thomas.rynders@xanten.de

Frau Kaja
Sachgebiet: Zentrale Dienste
Karthaus 2
46509 Xanten

Telefon: 02801/772-183
jennifer.kaja@xanten.de