Archäologischer Park und Römer Museum
LVR-ARCHÄOLOGISCHER PARK / LVR-RÖMERMUSEUM

©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel ThünkerDer LVR-Archäologische Park Xanten: Eine Reise in die römische Vergangenheit
Seit fast 50 Jahren widmet sich der LVR-Archäologische Park Xanten der Erforschung, Vermittlung und Bewahrung der Überreste der römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana. Die antike Provinzstadt war ein wichtiger Teil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum UNESCO-Welterbe gehört.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Römer! Im größten archäologischen Freilichtmuseum Deutschlands erwacht die Vergangenheit zum Leben. Eindrucksvolle Rekonstruktionen wie der Hafentempel, das Amphitheater, die Herberge und die imposante Stadtmauer mit Wehrtürmen vermitteln ein lebendiges Bild vom Alltag in einer römischen Provinzstadt.
Erkunden Sie die Tunnel des Amphitheaters, spazieren Sie durch die grünen Alleen des Parks oder werfen Sie einen Blick in authentisch nachgebaute Handwerkshäuser. Von den ursprünglichen Gebäuden sind nur Überreste im Boden geblieben, doch die Attraktionen des Parks zeigen anschaulich, wie die Menschen im römischen Xanten gelebt und gearbeitet haben.
Beobachten Sie Archäologen bei spannenden Ausgrabungen, besuchen Sie die beeindruckende Schiffswerft oder nehmen Sie an zahlreichen Mitmachaktionen teil.
Lassen Sie sich von der römischen Geschichte begeistern und erleben Sie ein unvergessliches Abenteuer im APX!

©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel ThünkerDie Ausstellung im LVR-RömerMuseum: Römische Geschichte hautnah
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise durch die römische Geschichte Xantens! Im LVR-RömerMuseum erleben Sie, wie die römische Epoche die Region geprägt hat – vom Einmarsch der Legionen über die Entstehung der zivilen Großstadt bis zum Untergang in der Spätantike.
Die Ausstellung begeistert Besucher jeden Alters: Interaktive Exponate laden dazu ein, römisches Leben selbst zu entdecken. Hörspiele und Mitmachstationen für Kinder machen die Vergangenheit lebendig und sorgen dafür, dass auch die jüngsten Geschichtsfans jede Menge Spaß haben.
Erleben Sie Geschichte zum Anfassen – ein Besuch im LVR-RömerMuseum bleibt unvergessen!
Die Colonia Ulpia Traiana: Das römische Xanten
Willkommen auf einer faszinierenden Zeitreise durch die Geschichte der Colonia Ulpia Traiana (CUT), einer der bedeutendsten römischen Metropolen nördlich der Alpen. Zu ihrer Blütezeit im 2. Jahrhundert bevölkerten über zehntausend Männer, Frauen und Kinder die Straßen dieser hochrangigen Stadt. Ihre Geschichte spiegelt das Leben und den Alltag an der nördlichen Grenze des Römischen Reiches wider.
Erste Schritte: Militärlager und Siedlungsgründung
Die römische Präsenz in Xanten begann bereits im 1. Jahrhundert vor Christus, als Legionen unter Kaiser Augustus den Niederrhein besetzten. Auf dem Fürstenberg errichteten sie ein Legionslager, das eine Schlüsselrolle bei den Vorstößen ins rechtsrheinische Germanien spielte. Mit der Zeit entwickelte sich aus dem militärischen Stützpunkt eine zivile Siedlung, die nach dem Bataveraufstand im Jahr 69/70 n. Chr. wiederaufgebaut wurde.
Glanzzeit: Die Colonia Ulpia Traiana
Um das Jahr 98 verlieh Kaiser Trajan der Stadt den Status einer Colonia. Damit gehörte sie zu den 150 wichtigsten Städten des römischen Reiches. Auf einer Fläche von 73 Hektar entstanden nach römischem Vorbild breite Straßen, ein prächtiges Forum mit einem Kapitol sowie Tempel für römische und einheimische Gottheiten. Handel und kulturelle Vielfalt prägten das Leben in der CUT, die vom Wohlstand und der wirtschaftlichen Dynamik des 2. Jahrhunderts profitierte.
Das Leben in der CUT
Die Stadtbevölkerung war ein Spiegelbild der multikulturellen Gesellschaft des römischen Reiches. Menschen aus verschiedensten Regionen – darunter Römer, Germanen und Gallier – lebten hier zusammen. Während wohlhabende Bürger prachtvoll ausgestattete Häuser mit Wandmalereien, Skulpturen und Fußbodenheizungen besaßen, wohnten die meisten Menschen in schlichten Streifenhäusern, die Wohn- und Arbeitsräume kombinierten.
Herausforderungen und Niedergang
Im 3. Jahrhundert führten innere Konflikte und äußere Bedrohungen zur Zerstörung der CUT durch die Franken. Die Römer errichteten auf einem verkleinerten Stadtgebiet eine Festung, doch die Bedeutung der Colonia schwand. Mit dem Niedergang des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert endete auch die römische Ära Xantens.
Nachrömische Zeit: Vom Erbe der Römer zur mittelalterlichen Stadt
Nach dem Abzug der Römer ließen sich die Franken in der Region nieder. Die Überreste der CUT wurden als Baumaterial für das mittelalterliche Xanten genutzt, darunter auch für den imposanten Xantener Dom. Der Name "Xanten" leitet sich von ad sanctos („zu den Heiligen“) ab und verweist auf frühchristliche Märtyrergräber, die im Bereich der CUT gefunden wurden.
Heute: Geschichte erleben im LVR-Archäologischen Park Xanten
Die beeindruckenden Überreste der Colonia Ulpia Traiana können Sie heute im LVR-Archäologischen Park Xanten und im LVR-RömerMuseum erleben. Rekonstruktionen römischer Bauwerke, faszinierende Funde und interaktive Ausstellungen lassen die Geschichte dieser einzigartigen Stadt lebendig werden. Erkunden Sie den Alltag der Römer, die Bedeutung des Rheins als Lebensader und das reiche kulturelle Erbe, das bis heute Spuren hinterlässt.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Römer und erleben Sie die Colonia Ulpia Traiana hautnah – ein unvergessliches Abenteuer wartet auf Sie!
-
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker -
©
LVR-Archäologischer Park / Ersteller: Axel Thünker