Inhalt

Klimaschutz: Informationen und Beratung

Ansprechpartner finden- Eine Allianz für Gebäude-Modernisierung und Klimaschutz

Mit dem KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. und der Verbraucherzentrale NRW hat sich im Kreis Wesel eine Allianz gebildet, die sich darauf spezialisiert hat, die Bürgerinnen und Bürger bei der Modernisierung des Eigenheims und bei der Planung von Neubauten zu unterstützen und zu beraten. Weitere Themen rund um Energieeffizienz wie z.B. Elektromobilität ergänzen das Angebot. Dabei gehen die Partner Hand in Hand und bieten Hilfestellungen im Bereich der Modernisierungs- und Energieberatung, der Akquise von Fördermitteln und vielem mehr. Infomaterialien und-Veranstaltungen runden das Angebot ab.

Energieberatung für die Stadt Xanten

Um auf die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher in der Energiewende zu reagieren und dem Zuwachs an Anfragen gerecht zu werden, beantworten die Energieexperten der Verbraucherzentrale im Kreis Wesel Ihre Fragen rund um die Themen Energieeinsparung, Dämmung, Fenster- oder Heizungstausch, moderne Lichtlösungen sowie Photovoltaik. Die Energieberatung ist kostenfrei und neutral. Sie kann von montags bis freitags, online oder am Telefon (in der Regel 30 Minuten), in Anspruch genommen werden.

Gerade Anfragen zu Fördermöglichkeiten bei energetischen Sanierungen, zu Elektromobilität, Heizung oder Solarstrom können sehr gut online oder am Telefon geklärt werden. Akke Wilmes und seine Kollegen sind telefonisch oder per Video-Beratung bequem von zu Hause zu erreichen. Unter 0211/ 33996555 können bei der Hotline in Düsseldorf (Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr) Termine gebucht werden. Dies ist natürlich auch per E-Mail möglich - schreiben Sie an energieberatung@verbraucherzentrale.nrw oder wesel.energie@verbraucherzentrale.nrw.

Bereits seit 2017 bietet Akke Wilmes, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, eine kostenfreie Einstiegsberatung zu Themenbereichen der energetischen Sanierung und Energieeinsparung nach vorheriger Terminvereinbarung an. Gerne können Anfragen aber auch direkt an die Verbraucherzentrale mit Sitz in Wesel, Dinslaken oder Moers gerichtet werden. Dort werden auch persönliche Beratungen in der Beratungsstelle angeboten.

Kontaktdaten des Energieberaters Herrn Akke Wilmes:

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW
Wilhelmstr. 9, 46483 Wesel
Akke Wilmes - Energieberater
Architekt Dipl.-Ing., Dipl.-Ing. f. ökologisches Bauen
Tel. (0281) 473684-15

wesel.energie@verbraucherzentrale.nrw

Offene Sprechstunde "Energieffizientes Bauen & Wohnen"

Auf Grund der hohen Nachfrage nach unabhängiger Energieberatung bietet das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel seit November 2021 die Offene Sprechstunde Energieffizientes Bauen & Wohnen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Wesel an. Energieexperte Akke Wilmes (Verbraucherzentrale NRW) und das Klimaschutzmanagement der Kommunen beantworten Fragen rund um die Themen "Energieeffizientes Bauen und Wohnen". Ob Heizen und Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen, energiesparendes „Smart Home“, Dach- und Fassadenbegrünung oder Wirtschaftlichkeitsaspekte – jede Frage soll Berücksichtigung finden. Die offene Sprechstunde findet in digitaler Form jeden zweiten Dienstag von 15 bis 16 Uhr statt. Die Veranstaltungen richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um das Thema „Energieeffizientes Bauen und Wohnen“ haben oder sich hierzu informieren lassen möchten. Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde über das Klimaschutzmanagement, Lisa Heider, lisa.heider@xanten.de oder 02801/772197. Die Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt. Eine Übersicht der Termine finden Sie hier.

"Experten-Sprechstunden" zu den Themen Heizen, Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen oder Wirtschaftlichkeitsaspekten können Sie unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/energie-kompakt-72487 buchen.

KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e. V.

Aus einem Netzwerk von rund 55 Mitgliedern finden Sie regionale Handwerksbetriebe, Architekten und Ingenieure, die Sie kompetent beraten und bei der Umsetzung der Gebäudemodernisierung begleiten.

Weitere Informationen unter www.kompetenznetzenergie.de

KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e. V.

 

Klimagerechtes Bauen

Rund 40% der Treibhausgas-Emissionen werden durch das Bauen und Wohnen verursacht. Der Löwenanteil entsteht durch den Abbau von Rohstoffen sowie der Herstellung, dem Transport und der Entsorgung von Baumaterialien. Aus diesem Grund sind für das klimagerechte Bauen nicht nur der Gebäudeenergiestandard (Passivhaus, KfW 40, KfW 55, etc.), sondern auch die Lebenszyklen der verwendeten Ressourcen besonders wichtig. In dem Handbuch der Faktor X Agentur werden alle wichtigen Grundlagen für klima- und ressourcenschonendes Bauen vermittelt. Mit dem zugehörigen Tool KuRT (Klima- und Ressourcenschutz-Tool) können Bauplaner*innen den Ressourcenverbrauch von Gebäuden, unter Berücksichtigung der verwendeten Baustoffe und dem Energieverbrauch bei der Gebäudenutzung über 50 Jahre hinweg, berechnen.

Zum klimagerechten Bauen gehört auch die vorrausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Extreme Wetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen, Hochwasser und Stürme spielen in der Planung und Entwicklung von Flächen und Gebäuden eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Praxisratgeber für klimagerechtes Bauen erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus fit für den Klimawandel machen.

Ihre Fördermöglichkeiten

Mit dem Förder.Navi von NRW.Energy4Climate finden Sie schnell und leicht alle aktuellen Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen im privaten oder unternehmerischen Bereich. Dazu gehören energetische Sanierungen, Elektromobilität, alternative Heiztechniken, Solarenergie, Netz-und Speichertechnik und vieles mehr. Weitere Unterstützung zu Förderungen erhalten Sie beim Energieberater der Stadt Xanten.https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi

Abfallvermeidung

Jede*r Deutsche verursacht Rund 158 Kilogramm Verpackungsmüll pro Jahr. Ein Großteil des Mülls besteht aus Einwegplastik, dessen Bestandteile für die Umwelt besonders schädlich und für Menschen besonders gesundheitsgefährdend sind.

Plastik

Als vermeintlich simple Lösungen erscheinen in Supermärkten und Drogerien immer mehr "grüne" Verpackungsarten, die aufgrund von nachhaltigen Materialien, Recyclfähigkeit oder Kompostierbarkeit die Umwelt schonen sollen. Für viele Kunden stellt sich dabei die Frage, ob Verpackungen wirklich nachhaltig sein können und welche Verpackungsarten umweltschonender sind, als andere. Ausschlaggebend für die Ökobilanz sind die Mengen von Treibhausgasen, Schadstoffemissionen und nicht-erneuerbaren Rohstoffen, die bei der Herstellung und Entsorgung einer Verpackung zum Tragen kommen. Dieses Factsheet vergleicht die Ökobilanzen der häufigsten Verpackungsarten und hilft Verbraucher*innen beim Einkauf von alltäglichen Produkten dabei, die bessere Wahl zu treffen.

Weitere Infomationen rund um das Thema Verpackungen sowie alltagstaugliche Tipps für die Abfallvermeidungen finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale NRW.

Unter dem Projekt "Xanten wird plasikfrei" finden Sie die Aktivititäten der Stadt Xanten zur Abfallvermeidung.

Berechnen Sie Ihren ökologischen Fußabdruck

Mit dem CO2- Rechner des Umweltbundesamtes können Sie Ihren ökologischen Fußabdruck in den Bereichen Wohnen, Ernährung und Mobilität berechnen.

CO2-Rechner

Verortung von E-Ladesäulen im Stadtgebiet Xanten

Kontakt

Frau Heider
Sachgebiet: Stadtplanung
Karthaus 2
46509 Xanten

Telefon: 02801/772-197
lisa.heider@xanten.de

Stadtplanung
Karthaus 2
46509 Xanten

Telefon: 02801-772-353
stadtplanung@xanten.de