Inhalt
Netzwerke für die Wirtschaft
Nutzen Sie unsere Kontakte!
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Ansprechpartner zu vielen unternehmerischen Belangen – zum Beispiel zu anderen Unternehmen, den Forschungsinstituten der Region, den zuständigen Kammern, zu Universitäten, zu den (berufsbildenden) Schulen, zum Existenzgründernetzwerk und zu Experten diverser wirtschaftsrelevanter Bereiche und vielen mehr.
![]() | Der Unternehmerverband Aktive Unternehmen am Niederrhein ist eine regionale Netzwerkplattform für Unternehmerinnen und Unternehmer. Er fördert den Austausch von Ideen und Erfahrungen unterschiedlichster Branchen und Unternehmensgrößen. Dabei beschränkt er sich nicht auf die Unternehmensführung, sondern bietet auch für das mittlere Management und Fachbeauftragte interessante Austauschformate. | |
![]() | In der EntwicklungsAgentur Wirtschaft hat der Kreis Wesel seine Wirtschaftsförderungsaktivitäten gebündelt. Entsprechend umfangreich ist das Aufgabenfeld, das die Regionalentwicklung, die Beschäftigungsförderung, das überregionale Standortmarketing, den Gründer- und Mittelstandsservice, die Bestandsentwicklung sowie die Koordinierung der Tourismusförderung umfasst. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Netzwerkarbeit gelegt, in die die ansässigen Betriebe eingebunden werden | |
![]() | Das Competentia - Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein unterstützt Unternehmen in der Region aktiv bei der Fachkräftesicherung. Chancengleichheit, eine familienbewusste Personalpolitik und Potenzialentfaltung im Unternehmen sind dabei einige der Arbeitsschwerpunkte. | |
CSR - Corporate Social Responsibility
| Corporate Social Responsibility (CSR) bzw. die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen steht für eine unternehmerische Strategie, bei der der Nutzen für das Unternehmen und der Nutzen für die Gesellschaft keine Gegensätze sind, sondern sich ergänzen und befördern. Es geht um ein Unternehmertum, das im Dialog mit der Gesellschaft ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele ausbalanciert. | |
![]() | Digital in NRW - Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand - bereitet die Themen Digitalisierung und Vernetzung gezielt für kleine und mittlere Unternehmen in NRW auf und macht kostenlose und praxisorientierte Angebote für die gemeinsame Umsetzung. | |
![]() | Die Effizienz-Agentur NRW bietet als neutraler Fachpartner Industrie- und Handwerksbetrieben ein umfassendes Leistungsangebot zur Ermittlung von Einsparpotenzialen beim Rohstoff- und Energieverbrauch an. | |
| Die EnergieAgentur.NRW ist das unabhängige Kompetenzzentrum des Landes NRW für Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz. | |
![]() | Die Euregio Rhein-Waal ist ein öffentlich-rechtlicher Zweckverband, dem ca. 55 Kommunen und regionalen Behörden angeschlossen sind. Hauptanliegen der Euregio Rhein-Waal ist die Verbesserung und Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Wirtschaft und Gesellschaft. | |
DIGITALCOACHES NRW | Der Handelsverband NRW Niederrhein fördert und vertritt Unternehmer und Unternehmen aller Betriebsformen des Einzelhandels in Duisburg sowie im Kreis Wesel.
Den Händler stärker an die Hand nehmen, oder einfach nur die entscheidenden Impulse geben: Dafür wurden beim Handelsverband in NRW nun vier sogenannte Digitalcoaches für den Einzelhandel eingestellt. Sie sollen besonders kleine und mittelgroße Händler darin unterstützen, ihren richtigen Weg in die digitale Welt zu finden. Kostenlose Termine können Sie bei den Digitalcoaches in Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf oder Köln vereinbaren. | |
![]() | Die Handwerkskammer Düsseldorf gibt dem Handwerk eine starke Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Weil sie die Interessen ihrer Mitglieder bündelt, können die Anliegen des Handwerks besonders kraftvoll vertreten werden. In wirtschaftlicher Selbstverwaltung nimmt die Handwerkskammer Aufgaben wahr, die ansonsten der Staat erledigen müsste. | |
![]() | Die Interessengemeinschaft Gewerbetreibende Xanten ist mit aktuell über 120 Mitgliedern eine starke Gemeinschaft mit dem Zweck der Stadtentwicklung, der Vertretung und Förderung seiner Mitglieder. Große Xantener Veranstaltungen wie Oster-, Herbst- und Weihnachtsmarkt sowie Modenschau, Mittsommernacht und Late-Night-Shopping werden von der IGX organisiert. | |
![]() | Die Niederrheinische IHK vertritt die Interessen von rund 61.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in Duisburg sowie den Kreisen Wesel und Kleve. Niederrheinische Unternehmen werden hier überregional in wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Fragen unterstützt. | |
![]() | Das KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. unterstützt Unternehmen, Kommunen und Privathaushalte mit umfassenden Informationen zu den Themen Energie-Effizienz, Energie-Einsparungen und erneuerbare Energien. Der Verein informiert zu technischen Entwicklungen, aktuellen gesetzlichen Regelungen sowie Fördermöglichkeiten und regionalen Energieexperten. Die rund 60 Mitglieder kommen aus den Bereichen Architektur-, Bauingenieurwesen, der Energieberatung und dem Handwerk - Unterstützung kommt von kreisangehörigen Kommunen, Versorgern, Kreditinstituten, der Verbraucherzentrale NRW e.V., der EnergieAgentur.NRW und der Kreishandwerkerschaft. | |
KDH - Kompetenzzentrum Digitales Handwerk | Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) unterstützt den handwerklichen Mittelstand bei der Erschließung technischer und wirtschaftlicher Potenziale, die sich aus der digitalen Transformation für das Handwerk ergeben. Zum Abbau von Informationsdefiziten stellt das KDH praxisnahe Informations- und Unterstützungsangebote zur Verfügung. | |
Kreishandwerkerschaft des Kreises Wesel | Die Kreishandwerkerschaft des Kreises Wesel als Dachorganisation und mit ihr die in ihr zusammengeschlossenen 16 Innungen vertreten die Interessen ihrer Mitglieder in rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialpolitischer und fachlicher Hinsicht. | |
![]() | Der deutsch-niederländische Business Club Maas Rhein bringt Menschen aus der euregionalen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur zusammen. Er ist ein zentraler Knotenpunkt für Informationen und Kontakte der deutsch-niederländischen Grenzregion. | |
![]() | Die Business Metropole RuhrGmbH mit Sitz in Essen ist die regionale Wirtschaftsförderung für das gesamte Ruhrgebiet. Ziel ist es, eine volkswirtschaftliche Gesamtstrategie für die Metropole Ruhr umzusetzen sowie das Image des Wirtschaftsstandortes als leistungsstarke und innovative Region national und international zu fördern. | |
![]() | Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen bundesweit. Hier finden die Unternehmen Antworten auf Fragestellungen rund um den Handel der Zukunft aus der unternehmerischen Praxis. Es können anbieterneutrale und kostenlose Workshops, Seminare, Digitalisierungsangebote, Checklisten und Infomaterialien genutzt werden. | |
![]() | Die Regionalagentur NiederRhein setzt die Arbeitspolitik des Landes NRW in den einzelnen Regionen um, ansässig an den beiden Standorten Duisburg und Wesel vertreten. | |
![]() | Die Standort Niederrhein GmbH ist die regionale Wirtschaftsförderung des Niederrheins - dort werden Daten und Analysen über den Wirtschaftsstandort Niederrhein bereitgestellt und sie ist die erste Anlaufstelle für Investoren und Unternehmen, die sich für den Niederrhein als Standort interessieren. | |
![]() | Das STARTERCENTER NRW hilft mit ihrer Existenzgründungsberatung, die Gründung von Freiberuflern oder Gewerbetreibenden Schritt für Schritt umzusetzen und alle Formalitäten zu erledigen. |