Inhalt
Wirtschaftsförderung: Aktivitäten und Veranstaltungen
Auf diesen Seiten informieren wir Sie über aktuelle unternehmensrelevante Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Xanten sowie von Netzwerkpartnern in der Region. Vorträge und Informationen zu eigenen, bereits stattgefundenen Veranstaltungen können im Download-Bereich eingesehen werden.
________________________________________________________________________________________________
Eine kleine Auswahl dieser kostenlosen Vorträge und Veranstaltungen haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Veranstaltung / Online-Seminar | Veranstalter |
---|---|
Donnerstag, 27.03.2025, 18.15 Uhr - 19.15 Uhr, DIGITAL Mehr als nur Texte - Generative KI im Marketing richtig nutzen!Sie haben schon erste Berührungspunkte mit KI, aber wollen mehr herrausholen? In dieser kostenlosen Online-Session werden echte Power-Moves gezeigt, die Ihr Marketing auf das nächste Level heben. | ![]() |
Montag, 07.04.2025, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Online Online-Seminar Gründen kompaktEin entscheidender Baustein für eine erfolgreiche Gründung ist die Vorbereitung. In unserem 60-Minuten Webinar erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Themen rund um den Bereich Gründen. Welche Schritte muss ich einhalten? Ist der Businessplan unbedingt notwendig? Welche Gründungsformalitäten muss ich erledigen? Und Woher bekomme ich finanzielle Unterstützung? Das Webinar wird von einem erfahrenen IHK-Gründungsberater über MS Teams live durchgeführt, so dass auch individuelle Fragen zum Thema beantwortet werden. | ![]() |
Dienstag, 08.04.2025, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Online Online-Seminar BusinessplanEin gut strukturierter, vollständiger Businessplan ist eine Grundvoraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit. Es wird gezeigt, wie Sie mithilfe der "Unternehmenswerkstatt Deutschland“ online Ihren persönlichen Businessplan erstellen, welche Mindestinhalte erforderlich sind und wie Sie die Finanzen planen. | ![]() |
Mittwoch, 09.04.2025, 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr, Online Online-Seminar Soziale AbsicherungDer eigene Chef zu sein bietet einerseits viele Freiheiten, andererseits neue Verantwortung. Mit der Aufgabe des Angestelltendaseins geht ein Stück soziale Sicherheit verloren. Angehende Unternehmer müssen sich künftig selbst mit den Themen Krankenversicherung, Rente und Arbeitslosenversicherung auseinandersetzen. Und den damit verbundenen Kosten. Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Bereiche der sozialen Absicherung. | ![]() |
Donnerstag, 10.04.2025, 18:30 Uhr, XANTEN, Sitzungssaal im Rathaus Business Women Niederrhein - Stammtisch für selbständige Frauen und GründerinnenAlle Frauen, die selbständig tätig sind, ein Unternehmen gründen möchten oder im Nebenerwerbarbeiten, sind zu einem inspirierenden und praxisorientierten Austausch eingeladen. Zu Beginn des Abends haben alle Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich in einer Vorstellungsrunde kurz zu präsentieren und ihre Geschäftsidee oder ihr Unternehmen vorzustellen. Dies dient nicht nur dem besseren Kennenlernen, sondern auch der Vernetzung untereinander. Für das nächste Treffen hält der Wirtschaftsförderer der Stadt Xanten Thilo Schwedmann einen Vortrag über "Value Proposition Design - Welchen Nutzen hat mein Produkt für meine Kunden?" Er veranschaulicht anhand dreier Modelle, wie Unternehmen den Nutzen Ihres Produktes für Ihre Kundschaft maximieren können. Diese Methodiken eignen sich sowohl für Jungunternehmen als auch für bereits etablierte Unternehmen und Produkte.
| ![]() der Stadt Xanten |
Mittwoch, 30.04.2025, 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Online Videoinhalte auf Social Media - sich auf Tik Tok und Instagram gekonnt in Szene setzenKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire für Social-Media-Nutzer:innen. Auch immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? In unserem Online-Seminar werden unter anderem folgende Fragen behandelt:
| ![]() |
Montag, 05.05.2025, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Online Webinar: E-Rechnungen: Vorgaben erfüllen und Vorteile nutzenZeit und Kosten sparen mit E-Rechnungen. Die nächste Stufe der digitalen Rechnungslegung ist die E-Rechnungspflicht zwischen Unternehmen (B2B). Ab 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland in der Lage sein, elektronische Rechnungen empfangen und bearbeiten zu können. Die Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen an unternehmerische Geschäftspartner wird, mit verschiedenen Übergangsfristen, bis 31. Dezember 2027 eingeführt. Mit dem Erlass des Wachstumschancengesetzes und der geplanten Einführung des elektronischen Meldesystems ab 2028 zur Bekämpfung des Umsatzsteuer-Betrugs wird die E-Rechnung in absehbarer Zeit unabdingbar im B2B-Bereich. Die Papierrechnung hat somit in wenigen Jahren ausgedient. Seien Sie vorbereitet und erfahren Sie in unserem kompakten, praxisnahen Vortrag alles, was Sie zur Umsetzung der E-Rechnung in Ihrem Unternehmen wissen müssen. Wir informieren Sie über die aktuellen gesetzlichen Hintergründe und Vorgaben, erläutern die geltenden Übergangsfristen und zeigen Ihnen, wie die gängigen Rechnungsformate ZUGFeRD und XRechnung verwendet werden. | ![]() |
Donnerstag, 15.05.2025, 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Stadt Xanten, Ratssaal, Karthaus 2 Auftaktveranstaltung Netzwerk Flexible Teilzeit-Ausbildung - Kreis Kleve & Kreis WeselÜber den Fachkräftemangel wird viel gesprochen, verbunden mit Überlegungen, wie diesem entgegengewirkt werden könnte. Eine Chance kann die Flexibilisierung der Arbeits- oder Ausbildungszeiten sein – besonders bei stark nachgefragten Engpassberufen in Pflege, Erziehung und Handwerk. Aus diesem Grund greifen wir speziell die flexible Teilzeitberufsausbildung als Möglichkeit auf, um die aktuell nicht vollumfänglich genutzten Potenziale deutlich zu machen. | ![]() |
Dienstag, 20.05.2025, 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr, WESEL, Bootshaus am Yachthafen Business-Lunch in Wesel30 Minuten netzwerken und drei Vorträge mit tollen Referenten von Unternehmen aus der Region des AAN zu unterschiedlichen Themen geben die Möglichkeit, neben einem guten Mittagessen noch wichtige Impulse für das eigene Unternehmen mitzunehmen. | ![]() |
Mittwoch, 04.06.2025, 10:00 Uhr bis 11.00 Uhr , ONLINE Mitarbeitergewinnung im Handel - Erfolgreiches Social Recruting betreibenSocial Media spielt eine zentrale Rolle bei der Rekrutierung neuer Talente, insbesondere im Handel. Plattformen wie LinkedIn, Instagram oder TikTok sind längst nicht mehr nur Orte für private Interaktionen, sondern bieten Unternehmen innovative Möglichkeiten, um qualifizierte Fachkräfte zu erreichen und ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Durch den gezielten Einsatz von Social Recruiting können Handelsunternehmen potenzielle Mitarbeitende dort ansprechen, wo sie sich ohnehin aufhalten – in sozialen Netzwerken. Dies führt zu einer höheren Reichweite und einem schnelleren Recruiting-Prozess. In unserem Online-Seminar werden unter anderem folgende Fragen behandelt:
Referentin: Susanne Dierl, Mittelstand-Digital Zentrum Handel | ![]() |
Mittwoch, 25.06.2025, 14:00 Uhr, ONLINE Online- Fortbildung für Fachkräfte: Klischeefrei früh an im Kreis WeselRollenklischees haben Auswirkungen auf die Berufs- und Studienwahl: Eine klischeefreie Frühe Bildung fördert die Entwicklung individueller Interessen und Stärken – ganz unabhängig vom Geschlecht. Geschlechtssensible Ansätze schaffen die Voraussetzung dafür, allen Kindern schon in der frühkindlichen Bildung die gleichen Chancen zu ermöglichen. In Berufen, die traditionell einem Geschlecht zugeschrieben werden, ist derzeit der Fachkräftemangel am stärksten. Die Fachstelle Frau und Beruf unterstützt Fachkräfte und Unternehmen durch Informationen und Veranstaltungen zum Thema. | ![]() |
Mittwoch, 25.06.2025, 10:00 Uhr bis 11.00 Uhr ONLINE Payment im Handel - Die Zukunft des Bezahlens verstehenDas Bezahlverhalten der Kundschaft verändert sich rasant – digitale Zahlungsmethoden, mobile Wallets und kontaktlose Bezahlverfahren prägen zunehmend den Handel. Unternehmen, die moderne Payment-Lösungen anbieten, können nicht nur den Checkout-Prozess optimieren, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern und sich zukunftssicher aufstellen. Mit innovativen Technologien und einem tiefen Verständnis der Trends im Payment-Bereich lässt sich zudem die Conversion-Rate erhöhen und neue Zielgruppen ansprechen. In unserem Online-Seminar werden unter anderem folgende Fragen behandelt:
Referent: Holger Seidenschwarz, Mittelstand-Digital Zentrum Handel | ![]() |