Planung und Entwicklung
Fragen rund um die Themen Planung und Stadtentwicklung beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtplanung im Fachbereich Planen und Bauen. Hier erhalten Sie auch Auskünfte zu Planungsrecht.
Die Bekanntmachung von Aufstellungsbeschlüssen, Einladungen zu Bürgerversammlungen, zur öffentlichen Auslegung von Plänen (Beteiligung der Öffentlichkeit) sowie zu Satzungsbeschlüssen erfolgt im Amtsblatt der Stadt Xanten.
Konzepte für die Xantener Stadtentwicklung
Der Bereich der Stadtentwicklung umfasst Konzepte, die eine strategische Ausrichtung der Planung ermöglichen sollen und somit eine Grundlage für die förmlichen Bauleitpläne, den Flächennutzungsplan und die Bebauungspläne, darstellen. Es handelt sich dabei sowohl um integrierte und damit fachübergreifende Stadtentwicklungsplanung als auch um sektorale Fachplanung.
Dorfgemeinschaftshäuser
Der Austausch mit der Bürgerschaft hat gezeigt, dass in den Ortschaften Obermörmter, Lüttingen und Vynen der dringende Wunsch / Bedarf nach einem Dorfgemeinschaftshaus besteht. In einem ersten Schritt wurden diesbezüglich Machbarkeitsstudien erstellt, wie dieser Wunsch umgesetzt werden kann bzw. welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssten.
Ganzheitliches Mobilitätskonzept
Im Rahmen des Erstellungsprozesses des Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes wurde mehrfach auf die unbefriedigende verkehrliche Lage in Xanten, sowie die Notwendigkeit von Einsparungen bei Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr hingewiesen.
Handlungskonzept Wohnen
Die Stadt Xanten zählt mit rund 21.700 Einwohnern zu den kleinen Mittelstädten in Nordrhein-Westfalen. Die räumliche Lage und insbesondere die guten Standortqualitäten führen zu einer spürbaren Wohnungsnachfrage. Der lokale Wohnungsmarkt wird durch steigende Miet- und Kaufpreise gekennzeichnet. Dem zunehmend spürbarem Handlungsdruck begegnet die Stadt Xanten mit einem Handlungskonzept Wohnen.
Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept
Unter Berücksichtigung der Klimaschutzvorgaben der EU, der Bundes- und Landesregierung (unter anderem Energie- und Klimaschutzziele der Bundesregierung bis 2050) sowie der Nachhaltigkeitsprinzipien und der lokalen Gegebenheiten vor Ort wurden Zielsetzungen für Xanten mit Hilfe des Energie- und Klimaschutzkonzepts entwickelt und in Form eines Maßnahmenkatalogs entsprechend konkretisiert. Das Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept bildet eine Grundlage für die zukünftige Ausrichtung der Energie- und Klimaschutzaktivitäten auf dem Stadtgebiet Xanten.
Meine Stadt - Meine Ideen: Xanten 2030
Ein Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept für die Stadt Xanten
Am 19.04.2018 fiel um 19:00 Uhr mit einem öffentlichen Bürgerforum (IKEK Forum I) in der Mensa des Städtischen Stiftsgymnasiums Xanten der Startschuss für die Erstellung des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK). Das IKEK bildet den Rahmen für die künftige Umsetzung von zukunftsweisenden Projekten im Rahmen der Stadt- und Dorfentwicklung.
Rahmenplanung Beeksches Feld
Im Rahmen der landesweiten Initiative „Bauland an der Schiene“ sollen an Standorten mit guter Bahnanbindung dringend benötigte Flächen für den Wohnungsbau geschaffen werden. Die Stadt Xanten hat dafür eine knapp 3 ha große landwirtschaftlich genutzte Fläche (Ackerfläche und Wiese mit Baumbestand) im Bereich der B57, der L480 und des Beekschen Wegs vorgesehen.