Umwelt und Klimaschutz
Klimaschutz wird in der Stadt Xanten großgeschrieben, denn auch hier sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. In den letzten 100 Jahren stieg die Durchschnittstemperatur in Nordrhein-Westfalen um 1,4 °C an. Die Folgen: vermehrte Hitzeperioden, Dürren, Starkregenereignisse und Artensterben, mit einhergehenden Einschnitten in unsere Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität. Mit der Einrichtung einer Stelle für Klimaschutzmanagement unterstützt die Stadt Xanten die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. Unsere Aufgabe ist es den Austoß von Treibhausgasen bedeutend zu verringern und unsere Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel für die Zukunft zu sichern. Um diese Ziele zu erreichen, betreiben wir Netzwerkarbeit und Öffentlichkeitsarbeit, informieren und beraten und setzen Projekte um, rund um die Themen Erneuerbare Energien, nachhaltige Stadtentwicklung, Konsum, Mobilität und Artenschutz.
-
Informationen und Energieberatung
©
Stadt Xanten, Erstellt durch Chat GPT -
Hochwasserschutz
©
Tourist Information Xanten (TIX) - Ersteller Christoph van Leyen -
Starkregenvorsorge
©
Stadt Xanten, Erstellt durch Chat GPT -
Solardach- und Gründachkataster
©
Stadt Xanten, Erstellt durch Chat GPT -
Klimaquartier Xanten
©
Stadt Xanten