Solardach- und Gründachkataster

©
Stadt Xanten, Erstellt durch Chat GPTSolardachkataster für Xanten
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat ein Solardachkataster für die gesamte Region Metropole Ruhr - und damit auch für die Stadt Xanten - aufgestellt.
Das Solardachkataster ist ein kostenfreies und flächendeckendes Angebot für das gesamte Stadtgebiet Xantens, mit dem schnell und unkompliziert ermittelt werden kann, welche Dächer für die umweltfreundliche Strom-/ Wärmeproduktion in Frage kommen.
Mit wenigen Klicks können interessierte Hausbesitzer erfahren, ob die Dachfläche ihres Eigenheims für die Installation einer Solaranlage, wahlweise zur Stromerzeugung (Photovoltaik) bzw. zur Warmwasserbereitung (Solarthermie) geeignet ist. Unter Berücksichtigung von Dachflächengröße, Ausrichtung, Neigung, Verschattung durch umliegende Bäume und Bauwerke und der mittleren Sonneneinstrahlung kann die energetische Nutzung der Dachflächen berechnet und die Wirtschaftlichkeit aufgezeigt werden. Die Nutzung von Solarenergie kann nicht nur ein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz sein, sondern auch eine lohnende Investition für viele Hausbesitzer. Durch die Nutzung von Solarenergie können Energiekosten eingespart werden. Zudem können die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse eine Grundlage für die kostenlose Einstiegsberatung im Rathaus sein.

©
Stadt Xanten, Erstellt durch Chat GPTGründachpotenzialkataster für Xanten
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat ein Gründachpotenzialkataster für die gesamte Region Metropole Ruhr - und damit auch für die Stadt Xanten - aufgestellt.
Das Gründachpotenzialkataster ist ein kostenfreies und flächendeckendes Angebot für das gesamte Stadtgebiet Xantens, mit dem schnell und unkompliziert ermittelt werden kann, welche Dächer für eine Dachbegrünung in Frage kommen.
Mit wenigen Klicks können interessierte Hausbesitzer erfahren, wie gut sich das Gebäude für eine Dachbegrünung eignet. Darüber hinaus können über eine Detailanalyse die eingesparte Abwassermenge, die Dämmwirkung, die CO2-Absorpition und der gehaltene Feinstaub pro Jahr geschätzt werden. Begrünte Dächer sind nicht nur optisch ein Hingucker, sondern schaffen eine Vielzahl positiver Effekte für Gebäude und Umwelt.
Eine Kombination mit einer Photovoltaikanlage ist möglich und auch sinnvoll: Die von der Vegetation ausgehende Verdunstungskühle, kühlt die PV-Module, die dadurch effektiver arbeiten können. Weitere Informationen zum Solarpotenzialkataster finden Sie hier.
Grundlage des Gründachpotenzialkatasters für Xanten sind Befliegungsdaten aus dem Jahr 2015 kombiniert mit den Grundrissen der Gebäude aus dem Liegenschaftskataster. Die Daten werden vom Regionalverband Ruhr (RVR) und der Emschergenossenschaft in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner tetraeder.solar GmbH zur Verfügung gestellt.