Informationen und Beratung
Energieberatung
Um auf die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher in der Energiewende zu reagieren und dem Zuwachs an Anfragen gerecht zu werden, beantworten die Energieexperten Ihre Fragen.
Energieffizientes Bauen & Wohnen - Offene Sprechstunde
Auf Grund der hohen Nachfrage nach unabhängiger Energieberatung bietet das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel seit November 2021 die Offene Sprechstunde Energieffizientes Bauen & Wohnen für alle Bürgerinnen und Bürger im Kreis Wesel an. Energieexperte Akke Wilmes (Verbraucherzentrale NRW) und das Klimaschutzmanagement der Kommunen beantworten Fragen rund um die Themen "Energieeffizientes Bauen und Wohnen". Ob Heizen und Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen, energiesparendes „Smart Home“, Dach- und Fassadenbegrünung oder Wirtschaftlichkeitsaspekte – jede Frage soll Berücksichtigung finden. Die offene Sprechstunde findet in digitaler Form jeden zweiten Dienstag von 15 bis 16 Uhr statt. Die Veranstaltungen richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um das Thema „Energieeffizientes Bauen und Wohnen“ haben oder sich hierzu informieren lassen möchten.
Anmeldung zur kostenlosen Sprechstunde über das Klimaschutzmanagement,
Dr. Lisa Heider 02801 772-197 lisa.heider@xanten.deDie Veranstaltungen finden online über Zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird vor der Veranstaltung an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschickt. Eine Übersicht der Termine finden Sie im Veranstaltungskalender des Kreis Wesels (https://www.kreis-wesel.de/veranstaltungskalender).
"Experten-Sprechstunden" zu den Themen Heizen, Dämmen, Wärmepumpentechnik, Photovoltaikanlagen oder Wirtschaftlichkeitsaspekten können Sie unter folgenden Link buchen: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/energie-kompakt-72487.
Klimagerechtes Bauen
Rund 40 Prozent der Treibhausgas-Emissionen werden durch das Bauen und Wohnen verursacht. Der Löwenanteil entsteht durch den Abbau von Rohstoffen sowie der Herstellung, dem Transport und der Entsorgung von Baumaterialien. Aus diesem Grund sind für das klimagerechte Bauen nicht nur der Gebäudeenergiestandard (Passivhaus, KfW 40, KfW 55, und so weiter), sondern auch die Lebenszyklen der verwendeten Ressourcen besonders wichtig. Mit dem Tool Klima- und Ressourcenschutz-Tool (KuRT) können Bauplaner und Bauplanerinnen den Ressourcenverbrauch von Gebäuden, unter Berücksichtigung der verwendeten Baustoffe und dem Energieverbrauch bei der Gebäudenutzung über 50 Jahre hinweg, berechnen.
Zum klimagerechten Bauen gehört auch die vorausschauende Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Extreme Wetterereignisse wie Hitzeperioden, Starkregen, Hochwasser und Stürme spielen in der Planung und Entwicklung von Flächen und Gebäuden eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Praxisratgeber für klimagerechtes Bauen erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus fit für den Klimawandel machen.
Fördermöglichkeiten
Mit dem Förder.Navi von NRW.Energy4Climate finden Sie schnell und leicht alle aktuellen Förderprogramme für Klimaschutzmaßnahmen im privaten oder unternehmerischen Bereich. Dazu gehören energetische Sanierungen, Elektromobilität, alternative Heiztechniken, Solarenergie, Netz-und Speichertechnik und vieles mehr. Weitere Unterstützung zu Förderungen erhalten Sie beim Energieberater der Stadt Xanten.
https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi