Wirtschaftsstandort Xanten
Die Stadt Xanten ist aufgrund ihrer bedeutenden geschichtlichen Vergangenheit wie auch der landschaftlichen Qualität überregional bekannt. Der archäologische Park, der mittelalterliche Stadtkern mit dem imposanten Dom, der neu entstehende Kurpark zusammen mit den Freizeitmöglichkeiten an der Xantener Nord- und Südsee sind Garanten für eine zunehmende Popularität des Standortes Xanten.
Obwohl die Stadt mit ihren circa 22.000 Einwohnern und 72 Quadratkilometer Fläche quantitativ zu den eher kleineren Standorten zählt, nimmt sie seit langem die Funktionen eines wichtigen Mittelzentrums am linken Niederrhein wahr. Sie ist in der Region eine Stadt, die sich zukunftsorientiertes Handeln auf ihre Fahnen geschrieben hat.

©
Stadt XantenDer Xantener Stadtkern bildet einen deutlichen Siedlungsschwerpunkt. Die Innenstadt nimmt aufgrund der Betriebsanzahl, der Sortimentsstruktur, der städtebaulichen Struktur und der Angebotsvielfalt eine gesamtstädtische Versorgungsfunktion wahr. Der Einzelhandelsschwerpunkt erstreckt sich entlang des Marktes, der Marsstraße, der Kurfürstenstraße, der Kleverstraße und der Scharnstraße, die von einer kompakten und kleinteilig strukturierten Bebauung charakterisiert sind.
Nähere Informationen zum Einzelhandelsstandort finden Sie hier in unserem Standortexposé:
Xanten am linken Niederrhein, zwischen Duisburg und Kleve, Wesel und Nijmegen, bietet darüber hinaus Unternehmerinnen und Unternehmern als Standort für Dienstleistungen, Handwerk und produzierendes Gewerbe eine Vielzahl von Möglichkeiten, erfolgreiche Geschäfte zu tätigen. Neben den bekanntlich guten Rahmenbedingungen wie der Anbindung an das Fernstraßennetz, der Infrastruktur und dem sehr hohen Wohn- und Freizeitwert gibt es viele weitere Gründe nach Xanten zu kommen, sich hier zu etablieren oder hier wirtschaftlich zu wachsen.
Wirtschaftsstrukturdaten
Hier finden Sie Informationen zu den allgemeinen Daten und Infrastrukturdaten.
Weiterführende Informationen stellt IT NRW mit den unten angeführtenen Kommunalprofilen der Stadt Xanten zur Verfügung.
Mit der Broschüre „Der Niederrhein in Zahlen" bietet die IHK Niederhein einen kompakten Überblick über die aktuelle Wirtschaftslage sowie Entwicklungen und Trends am Niederrhein.
Allgemeine Daten
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Landkreis | Wesel |
Einwohner Stadt Xanten mit den 6 Ortsteilen | 21.981 (Stand 31.12.2023) Birten, Lüttingen, Marienbaum, Obermörmter, Vynen, Wardt |
Gesamtgröße der Stadt Ausdehnung | 72,4 km² Nord- Süd 15,7 km, Ost-West 8,9 km |
Realsteuerhebesätze | finden Sie unter Steuern, Gebühren und Hebesätze |
Infrastrukturdaten
Autobahnanschluss | A 57 Köln / Nimwegen mit Anschluss in Sonsbeck oder Alpen (8 km) A 3 Oberhausen / Arnheim mit Anschluss in Wesel-Schermbeck (17 km) |
Bahnanschluss | Bahnhof mit Pendelverkehr nach Duisburg |
Nächste Flughäfen | Airport Weeze - Flughafen Niederrhein NRN (20 km) Flughafen Düsseldorf DUS (70 km) Köln / Bonn Airport CGN (125 km) Maastricht-Aachen Airport MAA (150 km) Amsterdam Airport Schiphol AMS (195 km) |
Wasserwege | Rhein Wesel-Datteln-Kanal |
Häfen | Delta Port: Zusammenschluss von Stadthafen-Wesel (17 km), Rhein-Lippe-Hafen (20 km), Rheinberg Orsoy (16 km) und Hafen Voerde-Emmelsum (22 km) Contargo Terminal in Emmerich (33 km) Duisport in Duisburg (45 km) Rheinhafen Krefeld (48 km) |
Kindergärten | Kindergärten |
Schulen | Grundschulen Gesamtschule Mädchen-Realschule Gymnasium Berufskolleg für Sozial- und Gesundheitswesen Fachseminar für Altenpflege |
Hochschulen in der Umgebung | Hochschule Rhein-Waal in Kleve (23 km) und Kamp Lintfort (23 km), Hochschule Fontys in Venlo (40 km), Hochschule Niederrhein in Krefeld (49 km) und Mönchengladbach (70 km) Radboud University Nijmegen (57 km) HAN Hoogeschool van Arnhem en Nijmegen (65 km) |
Medizinische Versorgung | Allgemeinmediziner Fachärzte Zahnärzte und Kieferorthopädien Krankenhaus Sankt Josef-Hospital Sozialstation Alten- und Pflegeheime Apotheken |