Klimaschutzmanagement

Vorstellung Klimaschutzmanagerin

Seit November 2019 hat die Stadt Xanten eine Klimaschutzmanagerin. Dr Lisa Heider ist Sozialökologin und somit darauf spezialisiert, gesellschaftliche Entwicklungen mit dem Natur- und Klimaschutz in den Einklang zu bringen. An dieser Herausforderung arbeitete sie zuvor als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Nelson Mandela University in Südafrika sowie als Projektleiterin für verschiedene Naturschutzorganisationen.

Bei der Stadt Xanten ist es ihre Aufgabe, das Integrierte Energie und Klimaschutzkonzept (IEKK) umzusetzen. Mit dem Konzept sollen Motivationen und Strukturen für mehr Klimaschutz in Xanten geschaffen werden. Durch konkrete Maßnahmen werden Minderungen der Treibhausgas-Emissionen angestrebt und nachhaltige Entwicklungsziele verfolgt. Die Maßnahmen decken viele Themenbereiche ab, wie zum Beispiel energetische Quartierssanierung, kommunale Wärmeplanung, Klimafolgeanpassung, Klimaschutzbildung und umweltfreundliche Mobilität. Weiterführende Informationen zu aktuellen Projekten, Angeboten und Veranstaltungen finden Sie auf dieser Website.

Anhand der Vielzahl an Themen und den betroffenen Lebensbereichen wird klar: Klimaschutz ist eine komplexe Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Entwicklungen in der Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft beeinflussen sich wechselwirkend und sind als Gesamtpaket für den Klimawandel verantwortlich. Um langfristig den Ausstoß von Treibhausgasen zu vermindern sowie die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu sichern, müssen alle Gruppen zusammenarbeiten. Der gemeinsame Nenner sind unser aller Lebensgrundlagen und der Wunsch nach einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt", glaubt Lisa Heider. Indem wir die grundsätzlichen Vorteile des Klimaschutzes in den Vordergrund heben, können wir in Xanten innovativ voranschreiten".

Für Fragen, Anregungen und Beteiligungswünsche kontaktieren Sie Frau Heider (Kontakt).

 

Klimaschutzkonzept

Das Integrierte Energie-und Klimaschutzkonzept (IEKK) der Stadt Xanten zum Download hier.

Einstiegsberatung Kommunaler Klimaschutz

Die Stadt Xanten beteiligt sich an der Nationalen Klimaschutzinitiative und hat in den Jahren 2015 und 2016 an der Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz teilgenommen, die im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert wird. Ziel der Einstiegsberatung „Kommunaler Klimaschutz“ Stadt Xanten war es, eine Strategie zu entwickeln, wie Klimaschutzaktivitäten in der Stadt Xanten eingeleitet und umgesetzt werden können. Weiterlesen.

Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel

Das „Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel" ist ein Zusammenschluss aller 13 Kommunen und dem Kreis Wesel zu den Themen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel. Ziel des „Klimabündnisses der Kommunen im Kreis Wesel" ist es deutlich zu machen, dass die Kommunen im Kreis Wesel in diesen Bereichen aktiv zusammenarbeiten und Synergien schaffen.

Beteiligt sind die Kommunen Alpen, Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Kamp-Lintfort, Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Schermbeck, Sonsbeck, Voerde, Wesel, Xanten und der Kreis Wesel.

Weiterführende Informationen über das Klimabündnis finden Sie auf der Seite des Kreises Wesel.

Kontakt