Katastrophenschutz

Warntag 2025

Landesweiter Warntag am 14. März

 

Am Warntag wird die Leitstelle Wesel die Sirenen im Kreisgebiet um 11:00 Uhr aktivieren. In einem Abstand von fünf Minuten werden die folgenden Tonfolgen ausgelöst:

Entwarnung – Warnung vor Gefahr – Entwarnung

Beim Entwarnton handelt es sich um einen einminütigen Dauerton. Die Warnung vor Gefahr hingegen ist ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton.

Ziel des Warntages 

ist es, die vorhandenen Infrastruktur auf Funktion zu testen und das Thema Warnung in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken.

In Xanten sind derzeit 16 Sirenen im Betrieb. Diese akustischen Warnmittel sind abhängig von der Wetterlage und Windrichtung, daher ist es möglich, dass die Warnungen nicht in allen Ortsteilen flächendeckend zu hören sind. Sofern Sie feststellen, dass die Wahrnehmung der Sirenen an Ihrem Wohnort nicht möglich war, bittet die Ordnungsbehörde um eine entsprechende Rückmeldung.

Um eine umfassende Warnung der Bevölkerung möglich zu machen sollen verschiedene Warnmittel zum Einsatz kommen.

So wird das Land Nordrhein-Westfalen zeitgleich um 11:00 Uhr eine Warnmeldung über die Warn-App „NINA“ veröffentlichen. „NINA“, Kurzform für „Notfall-Informations- und Nachrichtenapp“, ist eine Warnapp des Bundes, die je nach Einstellung deutschlandweit oder standortbezogene Warnmeldungen vor Gefahren herausgibt.

Die Warnapp steht kostenlos in den bekannten App-Stores zum Download zur Verfügung.

Wie in den vergangenen Jahren soll auch dieses Mal wieder die Warnung über „Cell Broadcast“ erprobt werden. Cell Broadcast ist ein Mobilfunkdienst, mit dem Nachrichten – ohne die Installation einer App- unmittelbar auf das Handy oder Smartphone geschickt werden. Je nach Smartphone kann es notwendig sein, eine entsprechende Einstellung im eigenen Handy vorzunehmen. Eine genaue Anleitung hierzu finden Sie auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz www.bbk.bund.de unter dem Suchbegriff „Cell Broadcast“.

In diesem Jahr liegt ein weiterer Fokus des Landes NRW auf Warnungen über soziale Medien. Die Städte und Gemeinden sind angehalten Warnmeldungen über ihre Accounts in den Sozialen Medien zu verbreiten. So wird auch die Stadt Xanten eine entsprechende Meldung über ihren Facebook-Account bekannt geben.

Im Lokalradio Antenne Niederrhein wird in den Nachrichten um 11 Uhr auf den Warntag hingewiesen. Gegen 11.07 Uhr unterbricht der Sender dann das laufende Programm, um das Live-Einsprechen aktueller Gefahrenwarnungen zu testen.

Rechtsgrundlagen

Weiterführende Informationen

Auf den Internetseiten des Kreises Wesel, www.kreis-wesel.de, gibt es unter den Suchbegriffen „Sirenen“ oder „NINA“ weitere Informationen.

Verfahrensablauf

Am Warntag werden Probe-Warnungen und Probe-Alarm auf verschiedenen Wegen ausgelöst. Geplant ist der folgende Ablauf:

  • Um 11:00 Uhr wird eine Probe-Warnung an alle Stellen geschickt, die am Warnsystem des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) teilnehmen, die sogenannten Warnmultiplikatoren. An das Warnsystem sind zum Beispiel Radiosender und die Technik (Server) für Warn-Apps angeschlossen.
  • Die Warnmultiplikatoren versenden die Probe-Warnung über ihre Systeme oder Programme an diejenigen Geräte, auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen – zum Beispiel an Radios oder die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes (NINA).
  • Zeitgleich werden von den zuständigen Stellen in den Ländern, Landkreisen und Gemeinden verfügbare Warnmittel zur Probe ausgelöst, etwa Sirenen und Lautsprecherwagen.
  • Mit jeder Warnung erhalten Sie in der Regel Empfehlungen, was Sie zu Ihrem Schutz tun können oder wo Sie weitere Informationen erhalten.
  • Um 11:20 Uhr wird erneut ein Probe-Signal zur Entwarnung an die teilnehmenden Stellen verschickt.

Kontakt