DreiGiebelHaus
Ein Ort der Kultur in Xanten
Das markante DreiGiebelHaus, einst Heimat des Regionalmuseums, ist heute ein lebendiger Treffpunkt für Kunst und Kultur. Hier vereinen sich Tradition und Kreativität unter einem Dach: Die Dommusikschule, die städtische Musikschule, die Artothek und die Stadtbücherei haben hier ihren festen Platz und machen das Haus zu einem kulturellen Zentrum der Stadt.
Für Besucher besonders sehenswert sind die Dauerausstellung des renommierten Keramikers Josef Hehl, die inspirierende Ausstellung Rheinblick sowie die regelmäßig wechselnden Ausstellungen in der Galerie im DreiGiebelHaus. Hier erhalten Künstlerinnen und Künstler eine Bühne, um ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. Aktuelle Ausstellungstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Ein Highlight des DreiGiebelHauses ist die Artothek, die von der Galerie und der Stadtbücherei betreut wird. Sie bietet zeitgenössische Kunstwerke – bestehend aus Leihgaben und Schenkungen von Künstlern und Kunstfreunden – zur Ausleihe an, wodurch Kunstgenuss ganz persönlich wird.
Kontakt und Adresse:
46509 Xanten
Projektleitung: Michael Blaszczyk (seit 2011- heute)
Galerieteam: Michael Blaszczyk, Dr. Heike Sauer (seit 2019)
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 14.00 -17.00 Uhr
Freitag 14.00 - 17.00 Uhr
Samstag 9.00 - 13.00 Uhr
Sonntag geschlossen
Nach Vereinbarung ist ein Besuch der Galerie auch außerhalb der o. a. Öffnungszeiten möglich.
(gilt nur für Ausstellungen des Vereins Stadtkultur Xanten e. V.).
Ausstellungseröffnungen des Vereins Stadtkultur Xanten e. V. finden meist am 2. Sonntag im Monat, 12.00 – 14.00 Uhr statt. Änderungen möglich, bitte beachten sie die Informationen auf der Einladung oder in der Presse und hier auf der Website.
Dauerausstellung des Keramikkünstlers Josef Hehl
Im Kulturzentrum DreiGiebelHaus ist neben der Galerie, der Stadtbücherei, der Dom-Musikschule, dem LVR-Kulturschaufenster auch die Dauerausstellung des Keramikers Josef Hehl beheimatet.
Josef Hehl schuf Keramikkunst, die neben ihrer Einheit von Form und Funktion auch durch ihre farbigen, dickflüssig aufgetragenen Glasuren beeindruckt. Berühmt sind auch seine keramischen Bildplatten mit Unterglasurmalerei.
Seine Motive für die Skulpturen fand Hehl in den Themenbereichen Religion, Arbeitswelt, Familie und dem Tierreich. Er schuf auch zahlreiche Werke der Gebrauchskeramik. Die Ausstellung seiner keramischen Kunst wird ergänzt durch Skizzen, Drucke und Dokumente.
Hehl, der 1885 in Mülheim-Speldorf geboren wurde, starb 1953 in Xanten.
Kuratoren der Ausstellung sind der Hehl-Kenner Dr. Wilhelm Müllers und die Nachkommen Hehls, Ali Kuhlmann und Helga Steger.
Kulturfenster Rheinblick
Rheinblick im DreiGiebelHaus
Im Kulturzentrum DreiGiebelHaus ist neben der Galerie, der Stadtbücherei, der Dom-Musikschule und der Dauerausstellung des Keramikers Josef Hehl auch das LVR-Kulturschaufenster Rheinblick beheimatet. Die Präsentation des LVR zeigt die Kultur- und Umweltangebote des Verbandes im gesamten Rheinland. Partner wie die Biologischen Stationen im Rheinland oder das Ruhr Museum in Essen sind vertreten. Die Besonderheit der Ausstellung ist eine im Raum schwebende Lichtskulptur, die den Rheinverlauf nachzeichnet. Diese Skulptur verbindet die Elemente der Präsentation miteinander und gliedert den Raum in einen links- und rechtsrheinischen Bereich.